Hallo zusammen,
Zitat : "...und bloß nicht mit WD40 irgendwas versuchen, denn: WD40 schmiert NICHT, sondern reinigt und entfettet, wirkt also geradezu kontraproduktiv, wenn es um Schmierung geht, weil es diese entfernt."
"...WD 40 hat bei mir Hausverbot"
endlich mal vernünftige Leute, dazu muß man wohl ins Wolga-Forum !
Mir ist dieses total gehypte WD40 völlig zuwider, denn wie oben schon steht, ist es weder langfristig schmierend noch korrosionsschützend.
Die Geschichte mit der Tachobeleuchtung , einem kaputten Drehwiderstand im Lichtschalter und der lärmenden Tachowelle habe ich auch grade durch.
Man kann die Glühlämpchen schon auswechseln, ohne den Instrumententräger auszubauen.
Für Arbeiten unter dem Armaturenbrett baue ich aber zuvor schnell die vordere Stzbank aus, das sind 8 Muttern und 5 Minuten arbeit
und dann kann man im Auto liegen ohne sich wie ein Schlangenmensch verbiegen zu müssen.
Tja bei mir ist die Armaturenbrettbeleuchtung auch auf einen Schlag ausgefallen, ich habe auch erstmal vergeblich nach dem Fehler gesucht, bis ich den Drehwiderstand vom neuen Lichtschalter als Ursache gefunden hatte, anscheinend ist die Qualität der neuen Teile nicht mehr so gut wie die aus den 60er Jahren, der Poti war nach 3 Monaten schon kaputt..
Ist aber kein Problem, so habe ich das Kabel für die Instrumentenbeleuchtung am Standlicht-Plus angeschlossen.
Damit ist sie nun zwar nicht mehr regelbar, aber ich hatte sie sowieso immer auf max. Helligkeit eingestellt.

Da ich gerade dabei war, habe ich den maroden Sicherungskasten des Wolga ( bei unebener Straße sind mir mitunter die Sicherungen rausgefallen) durch etwas zuverlässigeres ersetzt, mit 6 Sicherungen anstatt drei, so kann ich die Last etwas besser verteilen
und ein Sicherungsausfall wirkt sich nicht mehr so gravierend aus.
Zudem hat mir die russische Idee mit dem Sicherungsautomat für das Fahrlicht gefallen, und so habe ich die mittlerweile als Standardsicherung
erhältlichen Sicherungsautomaten als Sicherungen genommen. So kann ich nun jede Sicherung auf Knopfdruck wieder reaktivieren, nachdem die Fehlerquelle behoben wurde.


viele Grüße
Dirk
sorry, das Hochladen der Bilder klappt irgendwie nicht :-(
|addpics|t2n-1-36d7.jpg,t2n-2-43d2.jpg|/addpics|