Da sind mehrere Fragen gleichzeitig aufgetaucht. Also
1. Der Unterdruckversteller nimmt bei Teillast den Zündzeitpunkt entgegen der Verstellung durch die Fliehgewichte (richtiger Zündverteiler?) zurück, weil die Entflammungsdauer des gegenüber dem Volllastbetrieb abgemagerten Luftgemisches höher ist. Hat damit keinen Einfluss zu Zündaussetzern, aber auf den Kraftstoffverbrauch.
2. Der Kondensator am Zündverteiler soll einen raschen Spannungsabfall zum Aufbau eine kräftigen Funkens bewirken und im Wesentlichen die durch den Übertrittsfunken auftretende Kontaktwanderung an den Unterbrecherkontakten verringern. Hat auch nichts mit Zündaussetzers zu tun.
3. Angeblich treten die Zündaussetzer nur an einem Zylinder auf, trotz neuer Zündkerzen (richtiger Wärmewert?), Kerzenstecker, Zündkabel, Zündverteilerkappe, Verteilerfinger. Mit einem Oszilloskop könnte die gesamte Zündanlage im Betrieb analysiert und der Fehler bestimmt werden. Nur wer hat noch ein Oszilloskop?
4. Wenn die Zündanlage absolut fehlerfrei arbeitet, kann die Gemischbildung auch ein Anlass für Zündaussetzer sein. Dann aber sind alle vier Zylinder davon betroffen. Sollten tatsächlich nur an einem Zylinder Zündaussetzer auftreten, so wird entweder die Zylinderfüllung durch ein undichtes Saugrohr bzw. -dichtung o.a. zu sehr abgemagert oder, was selten vorkommt, es wird Fremdluft über den Kerzensitz angesaugt. In diesem Fall würd das akustisch auffallen (wenn sonst alles ruhig arbeitet).
Meiner Meinung nach sollte man den Motor so betreiben, wie er ursprünglich konstruiert und ausgestattet war. Elektronische Universal-Zündungen werden i.d.R. nicht speziell für eine Motortype entwickelt und funktionieren dann auch nur so lalala. Da ist dann die alte, bewährte Batterie-Zündung zuverlässiger.
Kann auch noch sein:
Evtl. alter Kerzendichtring am Kerzensitz vorhanden, dann steht die Zündkerze etwas aus dem Verbrennungsraum zurück und Aussetzer sind möglich. Oder der Kerzensitz wurde einmal repariert und der neue, eingeschraubte Sitz sitzt nicht richtig (zu tief, zu hoch). Nicht ganz unwahrscheinlich.